Stepps – Hilfe für Betroffene

STEPPS steht für Systematic Training for Emotional Predictability & Problem Solving und bedeutet so viel wie „Emotionale Stabilität und Problemlösen systematisch trainieren“. Es ist ein Trainingsprogramm, das in den USA (Iowa) entwickelt wurde.

STEPPS ist kein neuer therapeutischer Ansatz, sondern versteht sich als ergänzendes Training im Kontext von psychosozialer Versorgung oder Psychotherapie und soll ein Bindeglied zwischen Bewältigungsmöglichkeiten, Selbsthilfe und Koordination der Hilfeangebote darstellen.

STEPPS ist ein strukturiertes Trainingsprogramm für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es ist auch ein wirksames Angebot für alles, die an einer Störung der Emotionsregulierung leiden.

Ziel ist, betroffene Menschen zu befähigen, mit ihren Therapeuten, mit Angehörigen und Freunden klarer über ihre Erkrankung und die notwendigen Schritte zur Bewältigung zu kommunizieren. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden spezifische Fertigkeiten für einen angemesseneren Umgang mit ihren Emotionen und zur Steuerung ihres Verhaltens.

Die Alltagsnähe des Emotionstrainings ist das ganz große Plus dieses Ansatzes. Neben einem Problemlösetraining werden auch Fertigkeiten wie das Essverhalten und die Freizeitgestaltung unter die Lupe genommen und neue Verhaltensweisen eingeübt.

Das Programm umfasst 20 – 25 wöchentliche Einheiten á 2 Stunden und findet in unseren Räumlichkeiten in einer kleinen Gruppe von höchsten 10 Teilnehmern statt. Eine geschützte, vertrauensvolle Atmosphäre sowie die Verschwiegenheit nach außen sind uns dabei sehr wichtig.

Infos und aktuelle Gruppen unter:

Tel.: 09721 / 605 41 21
oder info@planbev.de

AGBs

STEPPS Weiterbildung für Fachpersonal

Stepps 1: 18.04.2023 bis 19.04.2023

Stepps 2: 23.05.2023 bis 24.05.2023
jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Kolloquium: 19.10.2023 (9:00 bis 16:30 Uhr)

Kosten:
975,00 € für Steps 1, Steps 2 und Kollogium.
Im Preis enthalten sind das Trainingmanular und das Arbeitsbuch (148,50 €), die Akkreditierung (80,00 €), sowie das Zertifikat.

Anmeldung bitte bis zum 17. März 2023

Kursleitung

Karin Schramm, Dipl. Sozialpädagogin (FH) & Armin Dietz,  Ergotherapeut